
Tauch ein – zu dir!
Atemtraining – die Methode
Die Atemmethode
Im Atemtraining wende ich die Grundsätze von Transformational Breath® an, habe aber über die Jahre meinen eigenen Stil entwickelt.
Im Atemtraining verschnellern wir unsere normale Atmung bewusst. Diese dynamische Atmung verbindet In- und Exhalation ohne Pausen, man nennt dies auch verbundenes Atmen. Während andere ähnliche Atemtechniken den Atem als Werkzeug benutzen um einen veränderten Bewusstseinszustand zu erreichen steht im Atemtraining der Atem selber im Zentrum. Wie atmest du ein, wie entspannt atmest du aus? Denn so wie du atmest, so lebst du.
So arbeiten wir im Atemtraining am Atemmuster selber und ich helfe dir das oft eingeschränkte Atemmuster zu verändern um mehr Atemfluss und damit mehr Freiheit zu ermöglichen. Es ist eine Selbstheilungsmethode, die man erlernen und dann für sich selbst anwenden kann.
Wie unterscheidet sich Atemtraining von anderen Methoden:
Atemtherapie
Je nach Richtung der Atemtherapie wird mit verschiedenen Atemübungen, Bewegung oder Massage gearbeitet. Ohne willentlich auf den Atem einfluss zu nehmen, soll der Atem durch Beobachten erfahrbar werden. Im Gegensatz dazu üben wir im Atemtraining eine dynamische, schnellere Atmung und versuchen uns durch die Widerstände hindurch zu atmen, sodass diese sich auflösen und der Körper / Mensch Neues formen kann.
Pranayama
Ein grosser Teil des Yoga widmet sich der Atmung. Die Idee hinter den verschiedenen Atemübungen ist, dass der Yogi(ni) die Atmung kontrollieren und lenken lernt, wohingegen das Atemtraining die Kontrolle über die Atmung loslassen will. Viele Yoginis sind erstaunt und begeistert vom Atemtraining und berichten, dass ihre Yogapraxis davon enorm unterstützt und bereichert wurde.
Rebirthing
wurde von Leonard Orr ab den 60er Jahren entwickelt und bedeutet sich wiederzugebären, hat also das Ziel, mittels Atemtechnik die Geburtstraumata aufzuarbeiten. Transformational Breath wurde aus dieser Arbeit weiterentwickelt, hat aber vieles in der Form, Bewusstsein, Intention und Atemtechnik verändert und mit anderen Modalitäten kombiniert und so eine neue Arbeit entwickelt. Beide Methoden nutzen die kreisförmige Atmung ohne Pausen, hingegen korrigieren wir im Atemtraining bewusst alle eingeschränkten Atemmuster, um mehr Öffnung und somit Atem/Lebensfluss zu erreichen.
Holotropes Atmen
nach Stanislav Grof: Holotropes Atmen ist schneller und oberflächlicher als Transformational Breath. Ganz bewusst wird eine Hyperventilation angestrebt, die bewusstseinsverändernd wirkt. So können transpersonale Erfahrungen gemacht werden, die Psyche untersucht werden. Im Gegensatz dazu legt das Atemtraining Wert darauf, mit der Bauchatmung bewusst in den Körper zu kommen und da die sich zeigenden Blockaden zu transformieren.
Atemtraining
Atem Coaching Massage
Daniela Rusconi
Idaplatz 2a
8003 Zürich
Kommunikation
Öffnungszeiten
Montag: 11:00 – 19:00
Dienstag: 11:00 – 19:00
Mittwoch: 10:00 – 19:00
Donnerstag: 10:00 – 18:00
Freitag: 10:00 – 18:00